Das ist eine bezahlte Werbeaktion im Namen von Turnium Tech. Group Inc.
Diese unterbewertete Tech-Aktie könnte schon bald durch die Decke gehen
Was wäre, wenn Sie heute in ein erfolgreiches Technologieunternehmen investieren könnten, dessen Aktie aber noch behandelt wird, als stünde es ganz am Anfang? Genau hier liegt Ihre Chance: Turnium Technology Group Inc. (TSXV: TTGI WKN: A3DE2E) ist hochprofitabel, wächst rasant – und wird an der Börse trotzdem nur mit dem einfachen Jahresumsatz bewertet. Ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von rund 1,3 während vergleichbare Software-as-a-Service-Unternehmen mit dem Fünf- bis Zehnfachen gehandelt werden.
Doch diese massive Unterbewertung dürfte nicht mehr lange anhalten. Denn Turnium ist auf dem Weg, ein großer Player im Bereich digitaler Infrastruktur zu werden. Mit einem klar fokussierten Geschäftsmodell, 80% wiederkehrenden Erlösen, beeindruckendem Margenprofil und hochskalierbarer Technologie drängt das Unternehmen in einen Multi-Milliardenmarkt. Inzwischen zahlen Kunden weltweit regelmäßig für die Nutzung seiner Lösungen – und das bei wachsendem Tempo.
Was Turnium liefert, ist für moderne Unternehmen heute so wichtig wie Strom und Wasser: sichere, intelligente Verbindung ins digitale Netz. Ob für Banken, Gesundheitsdienstleister oder Technologiekonzerne – Turniums Plattform sorgt für zuverlässige, verschlüsselte Kommunikation. Ein Wachstumsmarkt. Ein Grundbedürfnis. Und ein potenzieller Multiplikator für Frühinvestoren. Vernetzung ist entscheidend!
Die Aktie ist noch unter dem Radar – aber nicht mehr lange.
Turnium Technology Group (TTGI) – Das spricht für den Einstieg JETZT

Bild: Zeigt das Netzwerk der Technologiepartner von Turnium im gesamten Managed Services-Ökosystem - https://turnium.com/
- Niedrige Bewertung! Das KUV liegt bei 1,3. Vergleichbare SaaS-Unternehmen liegen im Schnitt bei 5,4 – hier steckt ein massives Aufholpotenzial.
- Wachstumsmaschine mit Turbo: +27% Umsatzwachstum gegenüber dem Vorquartal im 1. Quartal 2025 – und das bei rund 80% wiederkehrenden Einnahmen.
- EBITDA-positiv in nur sechs Monaten! Der Turnaround ist geschafft – mit positiver Marge und klarer Skalierungsstrategie.
- Ziel bis 2027: 100 Mio. CAD Umsatz, 20 Mio. CAD EBITDA – und das bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von 10 Millionen kanadischen Dollar (CAD).
- Bereits >70 Vertriebspartner weltweit – darunter Telekommunikationsanbieter, Managed Service Provider und Cloud-Reseller in Europa, Australien, Nordamerika und im Mittleren Osten.
- „Insight“ & White-Label-Modell skalieren ohne steigende Vertriebskosten – Verkauf über Partner, Turnium kassiert monatlich wiederkehrenden Einnahmen (MRR).
- Starkes Management mit Tech-Erfahrung – Claratti-Gründer an Bord, Insider halten 50% der Aktien.
- Niedrige Marktkapitalisierung (~10 Mio. CAD) = Einstieg vor institutionellem Interesse – Turnium ist ein verstecktes Juwel!
Warum jetzt der perfekte Moment ist
Die digitale Welt steht an einem Wendepunkt. Unternehmen auf der ganzen Welt rüsten sich – für mehr Sicherheit, für mehr Geschwindigkeit, für künstliche Intelligenz. Genau an dieser Schnittstelle positioniert sich Turnium: mit einer Infrastruktur, die all das ermöglicht.
Denn eines ist klar: Immer mehr Firmen arbeiten dezentral, speichern Daten in der Cloud, verlassen sich auf automatisierte Prozesse. Dafür braucht es vor allem eins: verlässliche, sichere Verbindungen. Und genau hier beginnt Turniums Erfolgsstory.
Was früher teure Hardware oder aufwendige Firmennetzwerke waren, ersetzt Turnium heute durch eine einfache, softwarebasierte Lösung. Für den Kunden funktioniert das wie ein digitales Abo – die Verbindung läuft, ist sicher, lässt sich einfach skalieren. Monat für Monat. Ohne Aufwand. Ohne technisches Know-how.
Und während viele Tech-Aktien in den letzten Monaten unter Druck standen, wächst Turnium Quartal für Quartal zweistellig weiter, erreicht nun sogar ein positives EBITDA – und meldet neue Aufträge, Partnerschaften und internationale Expansion.
Die Kombination aus starkem Megatrend, klarer Lösung und positiver Gewinnwende kommt an der Börse selten vor – und noch seltener zu dieser Bewertung.
Wer früh dabei ist, könnte von genau diesem Moment profitieren.
Die Firma im Schatten – mit Umsatz im Dauerabo
Wenn Unternehmen heute wachsen wollen, brauchen sie eine digitale Infrastruktur, die mithält: Daten fließen ständig, Mitarbeiter sind weltweit verteilt, Homeoffice ist Alltag – und überall lauern Cybergefahren. Was früher Kabel, Serverräume und IT-Spezialisten waren, ersetzt Turnium heute durch eine flexible, softwarebasierte Lösung. Das Unternehmen bietet Technology-as-a-Service (TaaS), womit dauerhafte, planbare Umsätze garantiert sind.
Im Kern bietet Turnium eine Art digitale Datenautobahn für Unternehmen: Sie verbindet Standorte, Außendienst und Homeoffice – schnell, sicher und stabil. Und zwar so, dass auch kleine und mittlere Firmen plötzlich dieselbe Netzqualität erleben können wie Großkonzerne.
Klingt nicht aufregend? Ist es doch. Denn Turnium macht genau das, was viele andere Anbieter eben nicht machen: Das Unternehmen liefert seine Lösung komplett als White-Label an Vertriebspartner – etwa Telekommunikationsanbieter oder IT-Firmen. Die können das Produkt unter eigenem Namen anbieten, ohne selbst etwas entwickeln zu müssen. Turnium bleibt im Hintergrund – profitiert aber an jedem Kunden mit. Monat für Monat. Weltweit.
Während andere noch versuchen, Kunden direkt zu gewinnen, skaliert Turnium sein Geschäft über ein wachsendes Netzwerk von über 70 Vertriebspartnern. Und jedes neue Partnerunternehmen bringt Dutzende bis Hunderte neue Endkunden mit.
Turnium ist kein Name, den man kennt – aber eine Technologie, die immer mehr Firmen nutzen. Und genau das macht das Geschäftsmodell so stark.
.avif)
Claratti – der Wendepunkt
Im Mai 2024 tat Turnium etwas, was viele kleine Tech-Firmen niemals wagen würden: Man übernahm einen größeren Wettbewerber. Genauer gesagt: den australischen Cloud Spezialisten Claratti. Auf den ersten Blick ein mutiger Schritt. Doch heute zeigt sich: Diese Übernahme war der Gamechanger.
Denn mit Claratti kam nicht nur ein stabiles Kundenportfolio ins Haus – sondern auch ein kompletter Technologiebaukasten. Netzwerk, Sicherheit, Cloud, IT, Management – alles integriert. Turnium konnte damit sein eigenes Angebot in kürzester Zeit erweitern: vom Verbindungsanbieter zur Komplettlösung für digitale Unternehmensnetze.
Das Ergebnis? Bereits ein Quartal nach der Übernahme stieg der Umsatz um satte 27%. Noch wichtiger: Ein Großteil dieser Einnahmen ist wiederkehrend. Die Kunden zahlen monatlich, viele bleiben jahrelang – ein hoch profitables Abo-Modell.
Mit Claratti kam außerdem ein neuer CEO an Bord: Doug Childress, Gründer von Claratti, heute Vorstandschef von Turnium. Er brachte nicht nur das Know-how, sondern auch eine klare Vision mit: Profitabel wachsen – und das schnell.
Die Zahlen geben ihm recht: Turnium ist inzwischen EBITDA-positiv, erwartet für Anfang 2026 operative Gewinnmargen zwischen 10 und 15 %, und hat bereits eine vierteljährliche Umsatzpipeline von über 3,2 Millionen kanadischen Dollar aufgebaut.
Claratti war kein Zukauf – es war ein Upgrade. Und das Momentum ist erst der Anfang.

Zahlen, Margen, Ausblick – wie profitabel ist Turnium wirklich?
In der Welt der kleinen Tech-Aktien gibt es viele Versprechen – aber nur wenige, die wirklich liefern. Turnium gehört zu den Ausnahmen. Denn hier wurde aus einer guten Idee längst ein funktionierendes Geschäftsmodell. Mit echten Kunden. Echten Umsätzen. Und echten Gewinnen.
Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres lag der Umsatz bei 2,19 Millionen kanadischen Dollar – das entspricht einem Wachstum von über 60% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark: Ein großer Teil der Einnahmen fließt automatisch – Monat für Monat. Es handelt sich um wiederkehrende Zahlungen im Abonnement-Modell, die bereits heute rund 80% des Gesamtumsatzes ausmachen.
Gleichzeitig konnte Turnium seine operativen Kosten deutlich senken – um mehr als 50% innerhalb eines Quartals. Damit schaffte das Unternehmen, was viele kleine Tech-Firmen nur ankündigen aber nie erreichen: den Sprung in die Gewinnzone. Das bereinigte EBITDA lag bei plus 100.000 kanadischen Dollar – Tendenz weiter steigend.
Das Ziel ist klar definiert: 10 bis 15% EBITDA-Marge bis Anfang 2026. Und der Weg dahin ist realistisch, denn Turnium profitiert von enormen Skaleneffekten. Jeder neue Partner, jeder neue Endkunde erhöht den Umsatz – ohne dass die Kosten im selben Maß steigen.
Schon jetzt peilt das Management mittelfristig einen Jahresumsatz von 100 Millionen kanadischen Dollar an – mit einem EBITDA von rund 20 Millionen kanadischen Dollar. Bei einer Marktkapitalisierung von gerade einmal rund 10 Millionen kanadischen Dollar hat diese Aktie das Potential zum „Mulit-Bagger“.
Unterbewertet wie kaum eine andere – der Blick auf die Konkurrenz
Was ist ein Tech-Unternehmen mit skalierbarem Geschäftsmodell, starken Margen, internationalem Vertrieb und wiederkehrenden Umsätzen eigentlich wert? Die Antwort: Das kommt ganz darauf an, ob der Markt es schon entdeckt hat. Im Fall von Turnium lautet die nüchterne Feststellung: Noch nicht.
Denn während vergleichbare börsennotierte SaaS-Anbieter an den nordamerikanischen Börsen im Schnitt mit dem 5- bis 10-Fachen ihres Jahresumsatzes bewertet werden, kommt Turnium aktuell gerade einmal auf ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von rund 1,3. Dabei wächst das Unternehmen viel schneller als seine Konkurrenten – zuletzt +27% im Vergleich zum Vorquartal.
Noch dramatischer wird die Diskrepanz beim Blick auf die langfristigen Ziele: Das Management plant bis 2027 mit 100 Millionen kanadischen Dollar Umsatz und einem EBITDA von 20 Millionen kanadischen Dollar. Selbst bei einer vorsichtigen Bewertung mit dem 3- bis 4-Fachen des Umsatzes ergibt sich daraus eine mögliche Marktkapitalisierung von 300 bis 400 Millionen kanadischen Dollar – das 30- bis 40-Fache des heutigen Niveaus.
Natürlich wird ein solcher Aufstieg nicht über Nacht geschehen. Aber die Richtung stimmt, die Grundlage ist gelegt – und der Markt beginnt gerade erst, dieses Unternehmen wahrzunehmen.
Für Anleger, die Turnium jetzt entdecken, liegt darin eine der seltenen Chancen auf eine echte Neubewertung.
Weltweit im Einsatz – und kaum jemand kennt die Aktie
Turnium verfolgt einen Ansatz, der sich von vielen klassischen Tech-Startups deutlich unterscheidet: Statt einzelne Endkunden mühsam zu akquirieren, setzt das Unternehmen auf starke Vertriebspartner, die seine Plattform im Hintergrund unter eigener Marke anbieten. Diese Strategie zahlt sich inzwischen auf mehreren Kontinenten aus – und gibt einen klaren Ausblick auf weiteres Wachstum.
Comms365 (Großbritannien)
Im Juli 2025 verlängerte der britische Managed Service Anbieter Comms365 seinen Vertrag mit Turnium um drei Jahre– im Umfang von 1,16 Millionen kanadischen Dollar. Teil des Deals ist der Einstieg in „Insight“, Turniums neue cloudbasierte Analyse- und Sicherheitslösung. Die partnerschaftliche Vertrauensbasis zeigt, dass Turnium auch im wichtigen UK-Markt tiefer Fuß fasst.
AllEdge (MENA-Region)
In Nordafrika und dem Nahen Osten arbeitet Turnium mit AllEdge zusammen – einem Provider aus Marokko, der Turnium’s SD WAN plus Sicherheitssuite über seine Infrastruktur an Banken, Kliniken, Bildungseinrichtungen und IoT-Installationen weitergibt. Das System bietet sogar Failover-Funktionen, sodass bei Internetausfall nahtlos andere Netze genutzt werden können.
Weitere globale Partnerschaften
Über sein Partnernetzwerk von inzwischen mehr als 70 Firmen – darunter Telekommunikationsanbieter, Systemhäuser und Cloud-Reseller – gewinnt Turnium Zugang zu Hunderten von Endkunden, ohne eigene Außendienstkosten.
Syntheia AI – strategische Allianz
Im Juni 2025 kündigte Turnium eine Kooperation mit dem kanadischen KI-Spezialisten Syntheia AI an. Ziel ist es, KI-gestützte Tools für Vertrieb, Marketing und Partnerbetreuung zu integrieren. Dieser Schritt unterstreicht, dass Turnium sein Partnernetzwerk und seine Plattform nicht nur geografisch, sondern auch technologisch aktiv weiterentwickelt.
OEM-Agreement in Südostasien
Schon 2023 hatte Turnium einen fünfjährigen OEM-Vertrag mit einem führenden Anbieter in Südostasien abgeschlossen – zunächst für Indonesien, mit Fokus auf Regierungs und Unternehmens-Kunden. Das unterstreicht, dass seine Lösung skalierbar und bei Großkunden einsetzbar ist.

Turnium hat viele Vorteile:
- Partnerschaften entlang verschiedener Branchen – von öffentlichen Institutionen bis hin zur zahlreichen Wachstumsindustrie
- Kunden in bedeutenden Märkten, oft mit hochsensiblen Datenschutzanforderungen (Finanzen, Gesundheit, Regierung)
- Ein nachhaltiges, skalierbares Wachstum, das durch starke Partner entsteht – ohne eigene Kostenexplosion
Turnium nutzt sein Partnernetzwerk clever: White Label, globale Skalierung, wachsende Einnahmen – ohne große Vertriebskosten.
Technologievorsprung, der sich auszahlt – und in Zukunft noch wichtiger wird
Turnium ist nicht einfach nur ein Anbieter für digitale Netzwerklösungen – das Unternehmen hat sich technologisch in eine Position gebracht, die heute schon stark ist und in den kommenden Jahren sogar noch relevanter werden dürfte. Denn während viele kleinere Anbieter an veralteten Systemen hängen oder sich auf einzelne Funktionen beschränken, liefert Turnium eine vollständige Plattformlösung – modular, sicher und auf dem neuesten Stand.
Herzstück ist eine Software-defined-wide-area-network-Lösung (SD-WAN), die es Unternehmen ermöglicht, ihre Netzwerkverbindungen intelligent zu steuern. Aber anders als viele Konkurrenten kombiniert Turnium diese Technologie mit integrierter Cybersecurity, Cloud-Kontrolle und Edge-Management – alles aus einer Hand, auf kostengünstiger Intel-basierter Hardware.
Was dabei besonders auffällt: Turniums Plattform ist „post-quantum-cryptography (PQC) ready“, also bereits für eine Zukunft gerüstet, in der Quantencomputer klassische Verschlüsselungssysteme gefährden könnten. Für Banken, Behörden oder internationale Konzerne ist genau das ein wichtiges Signal: Hier denkt jemand voraus.
Gleichzeitig integriert Turnium laufend neue Technologien. Mit der neuen „Insight“-Plattform wurde kürzlich ein Echtzeit-Analyse-Tool vorgestellt, das nicht nur technische Daten auswertet, sondern auch KI-gestützte Empfehlungen gibt – etwa für Sicherheitsanpassungen oder Netzwerkoptimierungen. Die Resonanz im Markt? Hoch. Erste Partner integrieren „Insight“ bereits in ihr eigenes Angebot.
Fazit: Während viele Anbieter noch Einzellösungen vermarkten, hat Turnium längst eine vollständige, zukunftssichere Plattform gebaut – und das in einem flexiblen, skalierbaren Softwaremodell. Genau solche Anbieter sind es, die im nächsten Technologiewechsel profitieren.
Management & Vision – Wer steht hinter dem Erfolg?
Bei Turnium steht ein erfahrenes Führungsteam, das eine klare Strategie fährt: nachhaltiges Wachstum, operative Effizienz und zukunftssichere Technologie.
Doug Childress – CEO
Seit der Übernahme von Claratti (August 2024) führt Doug Childress Turnium als CEO an. Er bringt über 38 Jahre Erfahrung in der Telekommunikations- und Cloud-Branche mit. Als Gründer und ehemaliger CEO von Claratti hat er das Unternehmen erfolgreich in Australien aufgebaut und nun bei Turnium eine globale Wachstumsstrategie implementiert – mit Fokus auf Partnerexpansion, betrieblicher Effizienz und Technologieintegration.
Konstantin Lichtenwald – Chief Financial Officer
Konstantin Lichtenwald wurde Ende 2022 zum CFO ernannt. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Finanzmanagement und Compliance bei börsennotierten Gesellschaften und leitet seitdem die Finanzen von Turnium – inklusive Kapitalmaßnahmen, Integration und operativer Kostenkontrolle.
Ralph Garcea – Chairman
Ralph Garcea bringt langjährige Erfahrung als Technologieanalyst, Banker und Kapitalmarktexperte mit – unter anderem bei Credit Suisse First Boston, Scotiabank und Cantor Fitzgerald. Als Chairman sorgt er nicht nur für strategische Weitsicht im Vorstand, sondern ist auch Bindeglied zu Investoren und Märkten. In Webinaren und Interviews tritt er als aktiver Kommunikator auf, der klar vermittelt, was Turnium vorhat – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für Anleger ist, einzusteigen. Zuletzt war er Mitglied des Vorstands von Converge Techology Solutions, das von H.I.G. Capital für rund 1,4 Milliarden Kanadische Dollar übernommen wurde.
Was dieses Team besonders macht
- Erfahrung aus Praxis: Operative Erfolge (Claratti, Cloud/Telecom) → Team kennt Realitäten der Branche
- Globaler Fokus: Integration von Claratti, Ausbau über 70 Partner in mehreren Regionen
- Finanzielle Disziplin: Kapitalmaßnahmen, Kostenreduktion, profitables Wachstumon von Claratti, Ausbau über 70 Partner in mehreren Regionen
- Langfristige Zielsetzung: Ziele für 2027 (100 Mio. CAD Umsatz, 20 Mio. CAD EBITDA) sind klar definiert und kommuniziert
- Aktionärsstruktur: Insider besitzen rund 50% der Aktien
Fazit:
Turnium wird nicht von Theoretikern geführt – sondern von Machern.
Von Menschen, die bereits gezeigt haben, wie man Unternehmen aufbaut, skaliert und profitabel macht. Das Ergebnis:
Ein Tech-Unternehmen mit klarer Vision, operativer Disziplin und ehrgeizigen, aber erreichbaren Zielen.
Wer hier einsteigt, investiert nicht in eine Idee – sondern in ein Team, das weiß, wie man Ergebnisse liefert.
Vision 2027 – Zahlen, Ziel, Richtung
Was wäre, wenn aus einem unscheinbaren Tech-Unternehmen mit 10 Millionen kanadischen Dollar Börsenwert in wenigen Jahren ein führender Infrastruktur-Player im TaaS-Bereich würde?
Was, wenn sich dieser Wandel nicht irgendwann abzeichnet – sondern bereits begonnen hat?
Bei Turnium ist genau das der Fall. Das Unternehmen hat eine klare Strategie, die schon jetzt Wirkung zeigt. Und es gibt einen Plan – mit definierten Zielen, messbaren Etappen und einem Zeithorizont, der greifbar ist. Keine Vision ohne Richtung. Kein Wachstum ohne Grundlage.
Das Ziel:
- 100 Millionen kanadische Dollar Umsatz
- 20 % EBITDA-Marge
- 20 Millionen kanadische Dollar operativer Gewinn
- Zieljahr: 2027
- Aktionärsstruktur: Insider besitzen rund 50% der Aktien
Die Ausgangslage:
- Bereits heute EBITDA-positiv
- Wachstum zuletzt bei +27 % gegenüber dem Vorquartal
- Rund 80 % der Umsätze sind wiederkehrend
- Mehr als 70 Vertriebspartner weltweit
- Führungsteam mit skalierungserprobter Erfahrung
Was bedeutet das für Anleger?
Wenn Turnium seine Wachstumsziele erreicht, und viele Indikatoren deuten darauf hin , könnte sich die aktuelle Marktkapitalisierung vervielfachen. Schon bei einem konservativen Kurs-Umsatz-Verhältnis von 3 bis 4 läge die Bewertung bei 300 bis 400 Millionen kanadischen Dollar.
Das entspricht dem 30- bis 40-Fachen des heutigen Börsenwerts.
Fazit:
Turnium hat bereits geliefert.
Der nächste Schritt ist die Neubewertung durch den Markt.
Wer heute investiert, steigt vor dem Aufschwung ein.
Kurz vor der Neubewertung – aber noch unter dem Radar
Turnium ist keine heiße Idee. Turnium ist ein Unternehmen mit Kunden, Cashflow, Technologie – und einem Management, das weiß, wie man skaliert. Während viele Anleger noch auf die nächste große KI-Story warten, arbeitet Turnium längst im Hintergrund an der Infrastruktur dafür.
Die Bewertung?
Mit rund 10 Millionen kanadischen Dollar Börsenwert ist die Aktie aktuell massiv unter dem Radar. Und genau darin liegt die Chance.
Denn Turnium…
- macht inzwischen Gewinn – und zwar operativ,
- erzielt rund 80% stabile, wiederkehrende Umsätze,
- wächst im Quartal stakt – zuletzt um 27%,
- und wird aktuell mit nur dem 1,3-Fachen des Umsatzes bewertet – während vergleichbare SaaS/TaaS-Firmen auf das 5- bis 10-Fache kommen.
Das Unternehmen hat die nötige Technologie, das richtige Geschäftsmodell und eine Roadmap mit klaren Meilensteinen. Die operative Kehrtwende ist gelungen. Der nächste Schritt: eine Neubewertung am Markt.
Fazit für Anleger:
Wer lieber fundierte Wachstumsstorys verfolgt als Hypes,
wer Unternehmen mit echtem Geschäftsmodell sucht,
und wer gerne dort einsteigt, wo andere erst später hinschauen –
der sollte Turnium jetzt auf dem Radar haben.
ISIN: CA90043C1032 | WKN: A3DE2E | TSXV: TTGI | Frankfurt: E48.F
Die Zahlen stimmen. Die Richtung stimmt. Die Zeit ist jetzt reif.
Turnium Technology Group (TTGI) – Das spricht für den Einstieg JETZT
- Niedrige Bewertung! Das KUV liegt bei 1,3. Vergleichbare SaaS-Unternehmen liegen im Schnitt bei 5,4 – hier steckt ein massives Aufholpotenzial.
- Wachstumsmaschine mit Turbo: +27% Umsatzwachstum gegenüber dem Vorquartal im 1. Quartal 2025 – und das bei rund 80% wiederkehrenden Einnahmen.
- EBITDA-positiv in nur sechs Monaten! Der Turnaround ist geschafft – mit positiver Marge und klarer Skalierungsstrategie.
- Ziel bis 2027: 100 Mio. CAD Umsatz, 20 Mio. CAD EBITDA – und das bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von 10 Millionen kanadischen Dollar (CAD).
- Bereits >70 Vertriebspartner weltweit – darunter Telekommunikationsanbieter, Managed Service Provider und Cloud-Reseller in Europa, Australien, Nordamerika und im Mittleren Osten.
- Mehrere Wachstumstreiber aktiv: neue Produktlinien, aggressive Vertriebsexpansion, strategische Partnerschaften.
- Branchenfit für die Zukunft: Cybersecurity, Edge AI, Post-Quantum-ready SD-WAN – Infrastruktur für das KI-Zeitalter.
- „Insight“ & White-Label-Modell skalieren ohne steigende Vertriebskosten – Verkauf über Partner, Turnium kassiert monatlich wiederkehrenden Einnahmen (MRR).
- Starkes Management mit Tech-Erfahrung – Claratti-Gründer an Bord, Insider halten 50% der Aktien.
- Niedrige Marktkapitalisierung (~10 Mio. CAD) = Einstieg vor institutionellem Interesse – Turnium ist ein verstecktes Juwel!
Quellen:
(1) https://www.youtube.com/watch?v=XhPKmReTIzw
(4) https://turnium.com/turnium-technology-group-reports-60-1-yoy-revenue-growth-for-fiscal-q2-2025/
(5) https://turnium.com/turnium-technology-group-inc-reports-fiscal-2024-audited-financial-results/
(6) https://finance.yahoo.com/quote/TTGI.V/
(7) https://simplywall.st/stocks/ca/software/tsxv-ttgi/turnium-technology-group-shares